Datenschutzerklärung
Webseite
Inhaltsübersicht
II. Verantwortliche
Stelle / Datenschutzbeauftragter / Aufsichtsbehörde
III. Begriffsbestimmungen /
Definitionen
IV. Allgemeine
Grundsätze / Informationen
V. Registrierung
/ Einrichten eines Benutzerkontos
VI. Datenverarbeitung
zur Bereitstellung der Website / Erhebung von Logfiles
IX. Newsletter
/ Werbung / Social Plugins
X. Kontaktformular
und E-Mail-Kontakt
Verantwortlich für die Internetangebote
der DKV EURO SERVICE GmbH + Co. KG, kurz: DKV ist die DKV, Ratingen
(nachfolgend auch wir/uns).
Nachfolgend möchten wir Sie umfassend
und im Detail informieren, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und wie
eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unsere Webseiten
und/oder Online-Angebote erfolgt. Personenbezogene Daten werden sobald wie
möglich wieder gelöscht und niemals ohne Ihr Einverständnis zu Werbezwecken
verwendet oder weitergegeben.
Soweit die nachfolgenden Informationen
nicht ausreichend oder nicht verständlich sein sollten, zögern Sie nicht,
unseren Datenschutzbeauftragten unter den in Ziffer II genannten Kontaktdetails zu kontaktieren.
Verantwortliche Stelle |
Datenschutzbeauftragter |
Zuständige Aufsichtsbehörde |
DKV EURO SERVICE GmbH + Co. KG Balcke-Dürr-Allee
3 40882 Ratingen Deutschland Tel.: 02102/5518-0 Fax: 02102/5518-192 E-Mail: info@dkv-euroservice.com Website: www.dkv-euroservice.com |
Andreas Erle DKV EURO SERVICE GmbH + Co. KG Balcke-Dürr-Allee
3 40882 Ratingen Deutschland E-Mail: datenschutz@dkv-euroservice.com |
LDI
Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04
44 Deutschland Tel.: 0211/38424-0 Website: www.ldi.nrw.de |
Die
Begriffsbestimmungen und Definitionen richten sich nach der Verordnung (EU)
679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener
Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im
Folgenden „Datenschutz-Grundverordnung“
oder „DSGVO“). Es gelten
insbesondere die Begriffsbestimmungen des
Art. 4 und Art. 9 DSGVO.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten
unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Erbringung und Bereitstellung
unserer Leistungen sowie zur Bereitstellung unsere Web- oder Online-Angebote
(einschließlich mobile Apps) erforderlich ist.
Eine Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
zu anderen Zwecken erfolgt regelmäßig nur
(i)
nach Einwilligung des Nutzers,
(ii)
wenn die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung, oder
(iii) zur
Wahrung berechtigten Interessen, soweit nicht die Interessen oder Grundrechte
und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener
Daten erfordern, überwiegen.
Eine Ausnahme gilt im Übrigen in solchen Fällen, in
denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften
gestattet ist.
Soweit personenbezogene Daten auf Basis einer
Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden, ist
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur
Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die
Rechtsgrundlage; dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind.
Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, ist Art. 6
Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage. Für
den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer
anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d
DSGVO Rechtsgrundlage.
Erfolgt eine Verarbeitung zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten und überwiegen
die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit
a DSGVO werden in der Regel elektronisch eingeholt. Die Einwilligung erfolgt
durch Setzen eines Häkchens in das entsprechende Feld zwecks Dokumentation der
Einwilligungserteilung. Bei einer elektronischen Einwilligungserteilung kommt
zum Zwecke der Identifizierung des Nutzers dabei das sog. double-opt-in-Verfahren (https://www.onlinemarketing-praxis.de/glossar/double-opt-in) zur Anwendung, soweit
dies rechtlich erforderlich ist. Der Inhalt der Einwilligungserklärung wird
elektronisch protokolliert.
Widerrufsrecht: Bitte beachten Sie, dass eine einmal
erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft – vollständig oder
teilweise – widerrufen werden kann; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Einen etwaigen Widerruf richten Sie bitte an die in Ziffer II genannten
Kontaktdaten (Verantwortliche Stelle oder Datenschutzbeauftragter).
Zur
Erbringung unserer Web- und/oder Online-Angebote setzen wir teilweise dritte
Dienstleister ein, die im Rahmen der Leistungserbringung in unserem Auftrag und
nach Weisung tätig werden (Auftragsverarbeiter). Diese Dienstleister können im
Rahmen der Leistungserbringung personenbezogene Daten empfangen bzw. mit
personenbezogenen Daten in Berührung kommen und stellen Dritte bzw. Empfänger i.S.d. DSGVO dar.
In einem
solchen Fall tragen wir dafür Sorge, dass unsere Dienstleister hinreichende
Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische
Maßnahmen vorhanden sind und Verarbeitungen so durchgeführt werden, dass sie im
Einklang mit den Anforderungen dieser Verordnung stehen und den Schutz der
Rechte der betroffenen Person gewährleisten (vgl. Art. 28 DSGVO).
Soweit eine
Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb einer Auftragsverarbeitung
an Dritte und/oder Empfänger erfolgt, stellen wir sicher, dass dies
ausschließlich in Übereinstimmung mit den Anforderungen des DSGVO (z.B. Art. 6
Abs. 4 DSGVO) und nur bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage (z.B.
Art. 6 Abs. 4 DSGVO, im Übrigen siehe Ziffer IV.2) geschieht.
Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der
EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“).
Lediglich in
Ausnahmefällen (z.B. im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern
zur Erbringung von Webanalysediensten) kann es zu einer Übermittlung von
Informationen in sog. "Drittländern" kommen. "Drittländer"
sind Länder außerhalb der Europäischen Union und/oder des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum, in denen nicht ohne Weiteres von einem
angemessenen Datenschutzniveau entsprechend der Standards der EU ausgegangen
werden kann.
Sofern die
übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir
vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder
bei dem jeweiligen Empfänger in dem Drittland ein angemessenes
Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann sich aus einem sogenannten
"Angemessenheitsbeschluss" der Europäischen Kommission ergeben oder
durch Verwendung der sogenannten "EU Standardvertragsklauseln"
sichergestellt werden. Im Falle von Empfängern in den USA kann auch Einhaltung
der Prinzipien des sogenannten "EU-US Privacy Shield" ein
angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen. Weitere Informationen zu den
geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen
Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung; die
Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzinformation. Informationen
zu den Teilnehmern des EU-US Privacy Shield finden Sie zudem hier www.privacyshield.gov/list.
Personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden
gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine
Speicherung nach Wegfall des Verarbeitungszwecks erfolgt nur, wenn dies durch
den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen,
Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt,
vorgesehen ist (z.B. zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
und/oder bei Bestehen berechtigter Interessen an einer Speicherung, z.B.
während des Laufs von Verjährungsfristen zum Zwecke der Rechtsverteidigung
gegen etwaige Ansprüche). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch
dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist
abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der
Daten für einen Vertragsabschluss oder zu anderen Zwecken besteht.
Die DSGVO gewährt den von einer Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffener Person bestimmte Rechte (sog.
Betroffenenrechte, insb. Art. 12 bis Art. 22 DSGVO). Die einzelnen
Betroffenenrechte sind in Ziffer XI näher erläutert. Möchten Sie eines oder mehrere dieser Rechte in
Anspruch nehmen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Nutzen Sie hierzu bitte
die unter Ziffer II angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Für bestimmte über unsere Webseiten und
Online-Angebote bereitgestellten Dienste und/oder Leistungen sind eine
Registrierung und das Einrichten eines persönlichen Benutzerkontos
erforderlich. Im Rahmen der Registrierung und Einrichtung des Benutzerkontos
werden folgende personenbezogenen Daten („Pflichtangaben“) von uns erhoben und
gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt:
•
Benutzername •
Passwort |
•
Geschäftliche
E-Mail-Adresse des Nutzers •
Vorname,
Nachname, Anrede •
Unternehmen
(soweit relevant) •
Adresse •
Staat,
Bundesland und Ort des Unternehmens |
Im
Zeitpunkt der Registrierung werden zudem (i) die
IP-Adresse des Nutzers sowie (ii) Datum und Uhrzeit der Registrierung
gespeichert.
Darüber hinaus können freiwillige
Angaben gemacht werden. Zu diesen Angaben können z.B. Telefonnummer, Faxnummer,
Mobilfunknummer oder Angaben zum Unternehmen wie die Mitarbeiterzahl, Branche,
Fuhrpark- oder Flottengröße zählen. Pflichtangaben,
die zum Zwecke der Registrierung benötigt werden, sind in der Eingabemaske
durch einen Sternchenhinweis als Pflichtfeld gekennzeichnet. Ohne das
vollständige und wahrheitsgemäße Ausfüllen der Pflichtfelder kann eine Registrierung nicht erfolgen. Die Anmeldung zur Registrierung ist
erst dann abgeschlossen, wenn Sie nach Ausfüllen der Pflichtfelder den in einer
von uns zugesendete E-Mail enthaltenen Link bestätigen. Freiwillige Angaben
können insbesondere zum Zwecke der Verbesserung unserer Services verwendet
werden.
Eine Registrierung des Nutzers erfolgt zum Zweck der
Zugriffsbeschränkung und/oder Zugangskontrolle zu bestimmten Inhalten und
Leistungen, die wir im Rahmen unserer Webseiten und/oder Online-Angeboten
ausschließlich registrierten Nutzern zur Verfügung stellen. Eine solche
Registrierung kann darüber hinaus zum Zweck der Bereitstellung bestimmter
Inhalte und Leistungen für registrierte Nutzer im Rahmen der Vertragserfüllung
und/oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum
Zwecke der Registrierung ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei
der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ist
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit die Registrierung zum Zwecke
der Zugriffsbeschränkung und/oder Zugangskontrolle erfolgt, ist die Wahrung
berechtigter Interessen Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit.
f. DSGVO; das berechtigte Interesse liegt dabei in der Zugangsbeschränkung zum
Schutz der von uns entwickelten Inhalte und Informationen.
Erfolgt eine Registrierung im Zusammenhang mit einer
Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs.
1 lit. b DSGVO), werden die Registrierungsdaten für
die Dauer des jeweiligen Auftrags- oder Vertragsverhältnisses gespeichert und
nach Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer bzw. Kündigungsfrist unter
Berücksichtigung von Ziffer IV.6 gelöscht oder gesperrt.
Steht die Registrierung nicht im Zusammenhang mit
einer Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen werden
die Registrierungsdaten unter Berücksichtigung von Ziffer IV.6 gelöscht, sobald eine Registrierung auf unserer Internetseite
aufgehoben, abgeändert oder vom Nutzer gelöscht wird.
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die
Registrierung aufzulösen bzw. zu löschen. Die über Sie gespeicherten Daten können
Sie jederzeit abändern. Sind die Daten (noch) zur Erfüllung eines Vertrages
oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine
vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder
gesetzliche Verpflichtungen der Löschung entgegenstehen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser
System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden
Rechners. Folgende Daten werden erhoben (im Folgenden „Log-Daten“):
·
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
·
das Betriebssystem des Nutzers
·
den Internet-Service-Provider des Nutzers
·
die IP-Adresse des Nutzers (nicht personenbezogene Daten)
·
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
·
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere
Internetseite gelangt
·
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website
aufgerufen werden
·
Bewegungen des Nutzers auf unserer Site
Die
genannten Log-Daten ermöglichen – mit Ausnahme der IP-Adresse –
keine Herstellung eines Personenbezugs zum Nutzer; ein Personenbeziehbarkeit
lässt sich nur über die Zuordnung bzw. Verknüpfung der Log-Daten zu einer
IP-Adresse herstellen.
Die Erhebung und Verarbeitung der Log-Daten
insbesondere der IP-Adresse erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung der auf
unserer Webseite enthaltenen Inhalte an den Nutzer, d.h. zum Zwecke der
Kommunikation zwischen dem Nutzer und unserem Web- bzw. Online-Angebot. Für die
Dauer des jeweiligen Kommunikationsvorgangs ist eine vorübergehende Speicherung
der IP-Adresse erforderlich. Diese wird zur Adressierung der
Kommunikationsverkehr zwischen dem Nutzer und unserem Web- und/oder
Online-Angebot benötigt bzw. ist zur Inanspruchnahme unseres Web- und/oder
Online-Angebots erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung –
d.h. für die Dauer Ihres Webseitenbesuchs – ist
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
respektive § 96 TKG bzw. § 15 Abs. 1 TMG.
Eine über den Kommunikationsvorgang hinausgehende
Verarbeitung und Speicherung der IP-Adresse in Logfiles erfolgt zum Zweck der
Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Web- und Online-Angebote, zum
Zweck der Optimierung dieser Angebote sowie zur Sicherstellung der Sicherheit
unserer informationstechnischen Systeme. Rechtsgrundlage für eine über den
Kommunikationsvorgang hinausgehende Speicherung der IP-Adresse für diese Zwecke
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung
berechtigter Interessen) respektive § 109 TKG.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle
der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn
die jeweilige Sitzung – der Webseitenbesuch – beendet ist. Eine
darüberhinausgehende Speicherung von Log-Daten einschließlich der IP-Adresse
zum Zwecke der Systemsicherheit erfolgt für einen Zeitraum von maximal sieben
Tagen ab Beendigung des Seitenzugriffs durch den Nutzer. Eine
darüberhinausgehende Verarbeitung und/oder Speicherung von Log-Daten ist
möglich und zulässig, sofern die IP-Adressen der Nutzer nach Ablauf der
vorgenannten Speicherfrist von sieben Tagen gelöscht oder derart verfremdet
wird, dass eine Zuordnung der Log-Daten zu einer IP-Adresse nicht mehr möglich
ist.
Die Erfassung von Log-Daten zur Bereitstellung der
Website einschließlich deren Speicherung in Logfiles in den vorgenannten
Grenzen ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht
daher keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers. Abweichendes gilt für
eine Verarbeitung von Log-Daten zu Analysezwecken, dies richtet sich – abhängig
vom jeweils eingesetzten Web-Analysetools und die Art der Datenanalyse
(personenbezogen / anonym / pseudonym) – nach Ziffer VIII.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt
es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem
Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten keine
Programme und können auch keinen Schadcode auf Ihrem Rechner platzieren. Ruft
ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des
Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten
Aufrufen der Website ermöglicht. Unsere Cookies enthalten keine
personenbezogenen Daten, sodass Ihre Privatsphäre geschützt ist. Abhängig von
der jeweiligen Art des Cookies sowie der Möglichkeit der Zuordnung eines
Cookies zu einer IP-Adresse, besteht grundsätzlich aber die Möglichkeit, einen
Personenbezug zum Nutzer herzustellen. Eine solche Zuordnung wird von uns nicht
vorgenommen bzw. werden IP-Adresse unverzüglich anonymisiert, um eine solche
Zuordnung auszuschließen (siehe im Einzelnen unter Ziffer VIII).
Wir unterscheiden
zwischen (i) technisch notwendigen Cookies, (ii) Analyse-Cookies und (iii)
Drittanbieter-Cookies:
(i) Technisch notwendige Cookies setzen wir ein, um unser Web- und/oder Online-Angebot nutzerfreundlicher
zu gestalten. In technisch notwendigen Cookies werden folgende Daten
gespeichert und an unsere Systeme übermittelt:
·
Spracheinstellungen
·
Informationen zum verwendeten Endgerät / PC und dessen
Einstellungen
·
Log-In-Informationen
(ii) Analyse-Cookies (auch sog. Session-Cookies) setzen wir ein, um das
Surfverhaltens der Nutzer auf unseren Web- und/oder Online-Angeboten zum Zwecke
der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer
Angebote zu analysieren. Es werden folgende Daten über Analyse-Cookies erhoben
und an unsere Systeme übermittelt:
·
Eingegebene Suchbegriffe
·
Häufigkeit von Seitenaufrufen
·
Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen
·
Die auf diese Weise erhobenen Daten über Nutzer werden
durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum
aufrufenden Nutzer ist danach nicht mehr möglich.
(iii) Drittanbieter-Cookies sind Cookies, die nicht von unseren Webservern,
sondern von dritten Anbietern bereitgestellt werden. Hierzu gehört zum Beispiel
die Einbindung des „Gefällt mir“-Button. Bei dessen Anklicken legt Facebook
einen „eigenen“ Cookie im Browser des Nutzers ab. Drittanbieter-Cookies können
von uns niemals gesucht und/oder ausgewertet werden.
Für die Nutzung solcher Cookies sind allein die Drittanbieter
verantwortlich; eine Einflussmöglichkeit unsererseits auf die Nutzung und
Verarbeitung besteht nicht; ein Setzen von Drittanbieter-Cookies können Sie
durch die in Ziffer VII.3 und Ziffer VIII beschriebenen Maßnahme verhindern.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die
Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den
Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass
der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende
Anwendungen benötigen wir technisch notwendige Cookies:
·
Übernahme von Spracheinstellungen
·
Merken von Suchbegriffen
·
Log-In-Informationen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen
Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
soweit die Möglichkeit der Herstellung eines Personenbezugs zum Nutzer besteht
und der Einsatz zum Zwecke der Bereitstellung unserer Web- und/oder
Online-Angebote im Sinne der Vertragserfüllung erforderlich ist, im Übrigen
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der
Einsatz auch zur Wahrung berechtigter Interesse zum Zwecke der Bereitstellung
von Web- und/oder Online-Angebote erfolgt.
Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website
und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die
Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren (siehe oben).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Analyse-Cookies ist, soweit die Möglichkeit der Herstellung
eines Personenbezugs zum Nutzer besteht, im Fall einer Einwilligung des Nutzers
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Erfolgt eine Nutzung von
Analyse-Cookies zur Erstellung pseudonymer Auswertungen ist Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter
Interessen) bzw. § 15 Abs. 3 Telemediengesetz (TMG).
Cookies werden auf dem
jeweiligen Endgerät des Nutzers (Smart-Device/ PC) abgelegt und von dort an
unsere Webseiten übermittelt. Es werden sogenannte permanente Cookies und
Session-Cookies unterschieden. Session-Cookies werden während der Dauer einer
Browsersitzung gespeichert und mit Schließen des Browsers gelöscht. Permanente
Cookies werden nicht mit Schließen der jeweiligen Browsersitzung gelöscht,
sondern über einen längeren Zeitraum auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch
ein Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese
Datenschutzerklärung verwiesen. Über das Banner wird dabei auch die
Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang
verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt.
Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die
Verwendung und Speicherung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen
in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies generell
deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie
jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für
unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
der Website vollumfänglich genutzt werden. Weitere Informationen zur Nutzung
von Cookies finden Sie unter http://www.meine-cookies.org/ oder youronlinechoices.com.
Einer Nutzung von Cookies zur Erstellung pseudonymer
Nutzungsprofile (siehe oben bei Analyse-Cookies) können Sie jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widersprechen; Ihr Widerspruchsrecht können Sie über
das Infobanner oder über die genannten Einstellungsmöglichkeiten Ihres Browsers
ausüben.
Um unsere Websites zu optimieren und den sich
verändernden Gewohnheiten und technischen Voraussetzungen unserer Nutzer anzupassen,
setzen wir Werkzeuge zur sogenannten Webanalyse ein. Dabei messen wir z. B.,
welche Elemente von den Nutzern besucht werden, ob die gesuchten Informationen
leicht auffindbar sind etc. Diese Informationen werden überhaupt erst
interpretierbar und aussagekräftig, wenn eine größere Gruppe von Nutzern
betrachtet wird. Dazu werden die erhobenen Daten aggregiert, d. h. zu größeren
Einheiten zusammengefasst.
So können wir das Design von Seiten anpassen oder
Inhalte optimieren, wenn wir beispielsweise feststellen, dass ein relevanter
Anteil der Besucher neue Technologien benutzt oder eine vorhandene Information
nicht bzw. nur schwer findet.
Auf unseren Web- und Online-Angeboten führen wir
folgende Analysen durch bzw. setzen wir folgende Webanalyse-Tools ein
Eine Verwendung von Log-Daten zu Analysezwecken
erfolgt ausschließlich auf anonymer Basis, insbesondere erfolgt keine
Verknüpfung mit personenbeziehbaren Daten des Nutzers und/oder mit einer
IP-Adresse oder einem Cookie. Eine solche Analyse von Log-Daten unterfällt
damit nicht den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des DSGVO.
Die DKV-Tachomanager Website benutzt Statcounter,
einen Webanalysedienst der Statcounter Limited („Statcounter“). Statcounter
verwendet sog. „Cookies“, d. h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die
durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server
von Statcounter in Irland übertragen und dort
gespeichert. Statcounter wird diese Informationen
benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere
mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu
erbringen. Auch wird Statcounter diese Informationen
gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder
soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Statcounter
verarbeiten. Statcounter wird in keinem Fall Ihre
IP-Adresse mit anderen Daten der Statcounter Ltd. in
Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung
dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen
Daten durch Statcounter in der zuvor beschriebenen
Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Für die Analyse unserer Website-Nutzung verwenden wir
zudem das Webanalysetool „Matomo“ (vormals PIWIK).
Bei Matomo werden die durch das Cookie erzeugten
Nutzungsinformationen an unseren Server in Europa übertragen und zu
Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden nicht an Dritte
weitergegeben.
Falls Sie den Einsatz von Cookies und/oder eine
Auswertung durch Matomo nicht wünschen sollten, haben
Sie folgende Möglichkeiten:
•
Die Erfassung durch Matomo können Sie verhindern, indem Sie auf folgenden Link
klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer
Daten durch Matomo beim Besuch dieser Website
verhindert (es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können): hhtps://matomo.org/docs/privacy/
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so
hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie
gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Auf unseren Web- und Online-Angeboten bieten wir zudem
die Möglichkeit an, sich für unsere Newsletter zu registrieren, zudem kommen
Werbetools und Social Media Plugins zum Einsatz. Im
Einzelnen:
Wenn Sie den von uns angebotenen Newsletter in
Anspruch nehmen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse.
Um prüfen zu können, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind
bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist, versenden
wir nach dem ersten Registrierungsschritt eine automatisierte E-Mail an die
angegebene E-Mail-Adresse (sog. Double Opt-In). Erst
nach Bestätigung der Newsletter-Registrierung über einen Link in der
Bestätigungs-E-Mail nehmen wir die angegebene E-Mail-Adresse in unseren
Verteiler auf. Über die E-Mail-Adresse und die Angaben zur Bestätigung der
Registrierung hinaus erheben wir keine weiteren Daten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich
zum Zwecke der Versendung des von Ihnen beauftragten Newsletters.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit
b DSGVO. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen; es gelten ergänzend
die Ausführungen zum Widerrufsrecht der Einwilligung unter Ziffer IV.3.
Eine Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke
der Werbe- und/oder Marketingansprache sowie zur Durchführung von
Kundenzufriedenheitsbefragungen erfolgt nur bei Vorliegen einer entsprechenden
Einwilligung oder einer anderweitigen Rechtsgrundlage, die eine Werbe- und/oder
Marketingansprache auch ohne Vorliegen einer Einwilligung erlaubt.
Rechtsgrundlage für Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen
aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung ist
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO;
es gelten die Ausführungen zur Einwilligung unter Ziffer IV entsprechend. Für Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen via E-Mail zum
Zwecke der Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen ist
Rechtsgrundlage § 7 Abs. 3 UWG; dies setzt voraus, dass wir (i) Ihre
E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung
erhalten haben, (ii) Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der
Direktwerbung nicht widersprochen und (iii) wir Sie bei Erhebung der
E-Mail-Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hinweisen,
dass Sie einer solchen Verwendung Ihrer E-Mail jederzeit widersprechen können
(zum Widerspruchsrecht siehe Ziffer XI.6).
Wir nutzen die Remarketing
Technologie der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA; „Google“). Durch diese Technologie
werden Nutzer, die unsere Internetseiten und/oder unsere Onlinedienste bereits
besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete
Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die
Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mit Hilfe der Cookies
kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend
für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten
möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke
deaktivieren, indem Sie die die Seite https://www.google.de/settings/ads/onweb aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von
Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite
der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen
http://optout.networkadvertising.org/?c=1
Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich
mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier
beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir
weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von
unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für
diese Richtlinien und Verfahren.
Im Rahmen der Optimierung unserer Online-Werbung,
durch die anonyme Erhebung und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens auf
prognostizierte Interessen hin, arbeiten wir mit dem Dienstleister Delta Projects
Deutschland GmbH zusammen. Hierfür setzt unser Partner in unserem Auftrag Cookies auf Ihrem Rechner
(siehe oben Ziffer VII), um anonym Ihre Nutzungsdaten zu erfassen, wenn Sie unsere Webseite
besuchen oder unsere Online-Werbung anklicken. Auf diese Weise können wir die
Nutzung von Online-Werbung analysieren und Ihnen Werbeeinblendungen zur
Verfügung stellen, die für Sie interessant sein und Ihren Vorlieben entsprechen
könnten. In keinem Fall werden dabei personenbezogene Daten (wie Name,
Anschrift, E-Mail-Adresse) gespeichert. IP-Adressen werden anonymisiert, so
dass ein Personenbezug ausgeschlossen ist.
Interessenbasierte Online-Werbung wird von dem
genannten Dienstleister ausgeliefert. Wenn Sie keine nutzungsbasierten
Werbeeinblendungen mehr erhalten möchten, können Sie die Datenerhebung durch
Abschalten der Cookies (siehe hierzu Erklärung unter Ziffer VII.3) oder durch das Setzen eines Opt-Out-Cookies
deaktivieren.
Wir haben auf unseren Webseiten Schaltflächen
(„Plugins“) verschiedener sozialer Netzwerke eingebunden. Mit diesen Plugins
werden unterschiedliche Funktionen bereitgestellt, deren Gegenstand und Umfang
durch die Betreiber der sozialen Netzwerke bestimmt wird. Zum besseren Schutz
Ihrer personenbezogenen Daten verwenden wir ein 2-Klick-Verfahren. Durch die
Betätigung der Schaltfläche direkt neben dem jeweiligen Plugin wird das Plugin aktiviert,
was durch den Farbwechsel der Schaltfläche des Plugins von grau auf farbig
gekennzeichnet wird. Danach können Sie das jeweilige Plugin durch einen Klick
auf die Schaltfläche des Plugins nutzen. Bedenken Sie, dass die IP-Adresse
Ihrer Browsersitzung mit Ihrem eigenen Profil bei dem jeweiligen sozialen
Netzwerk verknüpft werden kann, wenn Sie zu diesem Zeitpunkt dort angemeldet
(eingeloggt) sind. Ebenso kann Ihr Besuch unserer Webseite mit Ihrem Profil bei
dem sozialen Netzwerk verknüpft werden, wenn dieses Sie über einen früher
einmal gesetzten, auf Ihrem Rechner noch vorhandenen Cookie des sozialen
Netzwerkes wiedererkennt.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht
Anbieter der sozialen Netze sind und auf die Datenverarbeitung durch die
jeweiligen Anbieter keinen Einfluss haben. Nähere Informationen zum Umfang mit
Daten finden unter den folgenden Links bzw. Adressen:
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks
Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA eingebunden.
Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button”
(“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins
finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie das Plugin aktivieren, wird über das Plugin
eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server
hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer
IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der
Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung
durch Facebook erhalten und dass wir für die Datenverarbeitung von Facebook
nicht verantwortlich sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des sozialen
Netzwerkes „LinkedIn“ eingebunden. Diese Funktionen
werden angeboten durch die LinkedIn Ireland Limited,
77 Sir John Rogerson’s
Quay, Dublin 2, Irland. Dabei werden auch Daten an LinkedIn übertragen. Wir
weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt
der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes „Xing“
eingebunden, welcher von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg
betrieben wird. Wenn Sie das Plugin aktivieren und nutzen, baut Ihr Browser
eine direkte Verbindung mit den Servern von Xing auf. Der Inhalt des Plugins
wird von Xing direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die
Webseite eingebunden. Durch die Aktivierung der Plugins erhält
Xing die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts
aufgerufen haben. Sind Sie bei Xing eingeloggt, kann Xing den Besuch Ihrem
Xing-Konto zuordnen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Xing sowie Ihre diesbezüglichen Rechte
und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte
den Datenschutzhinweisen von Xing.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden,
welches der Nutzer für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns nutzen kann.
Nimmt der Nutzer diese Möglichkeit in Anspruch, so werden die in der
Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten
sind:
·
Firma* ·
Flottengröße ·
Vorname* ·
Nachname* ·
Zeiten für Erreichbarkeit |
·
Telefonnummer* ·
E-Mail* ·
Feld für Mitteilungen* ·
PLZ* ·
Land |
*Pflichtangaben, die zum Zwecke der Registrierung
benötigt werden, sind durch einen Sternchenhinweis als Pflichtfeld (auch in der
Eingabemaske) gekennzeichnet.
Im Zeitpunkt der
Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitete und
gespeichert:
·
Die IP-Adresse des Nutzers
·
Datum und Uhrzeit der Versendung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die auf unserer
Webseite angegebenen E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der
E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. In keinem
Fall erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte, ausgenommen, wir müssen zur
Bearbeitung der Anfrage auf Dritte zurückgreifen.
Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der
Bearbeitung der jeweiligen Anfrage bzw. des jeweiligen Nutzerbegehrens
verarbeitet. Die sonstigen während des Sendevorgangs erhobenen Daten dienen
dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit
unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erfüllung
eines Kundenauftrags oder einer Kundenanfrage erfolgt, ist Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO, gleich ob eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail
vorliegt. Bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers ist
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Rechtsgrundlage für die Erhebung
zusätzlicher Daten beim Versendevorgang ist
Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO; das berechtigte Interessen
liegt hier in der Missbrauchsprävention und Sicherstellung der Systemsicherheit
(vgl. Ziffer VI.1).
Die Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie für
die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und
diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die
jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet und/oder die Anfrage des Nutzers
abschließend beantwortet wurde. Beendet ist die Kommunikation dann bzw. liegt
eine abschließende Beantwortung vor, wenn sich aus den Umständen entnehmen
lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anstelle einer
Löschung tritt eine Speicherung mit Sperrung, soweit eine weitere Speicherung
der Daten aus den in Ziffer III.4 genannten Gründen erforderlich ist.
Die während des Absendevorgangs
zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden ebenfalls gelöscht, sobald
sie für die Erreichung des Erhebungszwecks nicht mehr erforderlich sind.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die
Kommunikation mit uns abzubrechen und/oder seine Anfrage zurückzuziehen und
einer entsprechenden Verwendung seiner Daten zu widersprechen. In einem solchen
Fall kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen
Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem
Fall gelöscht, vorbehaltlich einer weiteren Speicherung der Daten aus den in Ziffer
IV.6 genannten Gründen.
Dem Nutzer stehen nach
der DSGVO insbesondere folgende Betroffenenrechte zu:
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob
wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Erfolgt eine
Verarbeitung personenbezogener Daten zu Ihrer Person durch unser Unternehmen,
haben Sie Anspruch auf Auskunft über
·
die Verarbeitungszwecke;
·
die Kategorien personenbezogener Daten (Art von Daten), die
verarbeitet werden;
·
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen Ihre Daten
offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden sollen; dies gilt
insbesondere, wenn Daten an Empfänger in Drittländern außerhalb der Geltung der
DSGVO offengelegt wurden oder offengelegt werden sollen;
·
die geplante Speicherdauer, soweit möglich; falls eine Angabe zur
Speicherdauer nicht möglich ist, sind jedenfalls die Kriterien zur Festlegung
der Speicherdauer (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen o.Ä.) mitzuteilen;
·
Ihr Recht auf Berichtigung und Löschung der Sie betreffenden Daten
einschließlich des Rechts auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der
Möglichkeit zum Widerspruch (siehe hierzu auch die nachfolgenden Ziffern);
·
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
·
die Herkunft der Daten, falls personenbezogene Daten nicht bei
Ihnen direkt erhoben wurden.
Sie haben ferner Anspruch auf Auskunft, ob Ihre
personenbezogen Daten Gegenstand einer automatisierten Entscheidung i.S.d. Art 22 DSGVO sind und falls dies der Fall ist,
welche Entscheidungskriterien einer solch automatisierten Entscheidung zugrunde
liegen (Logik) bzw. welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte
Entscheidung für Sie haben kann.
Werden personenbezogene Daten in ein Drittland
außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO übermittelt, haben Sie Anspruch auf
Auskunft, ob und falls ja aufgrund welcher Garantien ein angemessenes
Schutzniveau i.S.d. Art. 45, 46 DSGVO beim
Datenempfänger in dem Drittland sichergestellt ist.
Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien stellen wir grundsätzlich in
elektronischer Form zur Verfügung stellen, sofern Sie nichts anderes angegeben
haben. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weiter Kopien kann ein angemessenes
Entgelt verlangt werden. Die Bereitstellung erfolgt vorbehaltlich der Rechte
und Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie
beeinträchtigt sein können.
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer
Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig
sein sollten; das Recht auf Berichtigung umfasst das Recht auf
Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine
Berichtigung und/oder Ergänzung hat unverzüglich – d.h. ohne schuldhaftes
Zögern – zu erfolgen.
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
·
die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben
und verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;
·
die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten
Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben, sofern nicht
eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht;
·
Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung gem. Art. 21 DSGVO
eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine weitere
Verarbeitung vorliegen,
·
Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der
Direktwerbung gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO eingelegt haben;
·
Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
·
es sich um Daten eines Kindes handelt, die in Bezug auf Dienste
der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.
Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht
nicht, soweit
·
das Recht zur freien Meinungsäußerung und Information dem
Löschungsverlangen entgegensteht;
·
die Verarbeitung personenbezogenen Daten (i) zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), (ii) zur
Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach Unionsrecht und/oder dem
Recht der Mitgliedsstaaten (hierzu gehören auch Interessen im Bereich
öffentliche Gesundheit) oder (iii) zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken
erforderlich ist;
·
die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Die Löschung hat unverzüglich – d.h. ohne schuldhaftes
Zögern – zu erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht
worden (z.B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und
Zumutbaren dafür Sorge zu tragen, dass auch dritte Datenverarbeiter
über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien
und/oder Replikationen informiert werden.
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
·
Haben Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten
bestritten, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der
Richtigkeitsprüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit eingeschränkt
werden.
·
Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der
Datenlöschung nach Art. 17 Abs. 1 lit. d DSGVO die
Einschränkung der Datennutzung nach Art. 18 DSGVO verlangen;
·
Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, werden Ihre personenbezogenen
Daten im Übrigen aber nicht mehr benötigt, können Sie von uns die Einschränkung
der Verarbeitung auf die vorgenannten Rechtsverfolgungszwecke verlangen;
·
Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch nach Art. 21
Abs. 1 DSGVO eingelegt und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer
Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen, können Sie verlangen, dass Ihre Daten
für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit
eingeschränkt werden.
Personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung auf Ihr
Verlangen eingeschränkt wurden, dürfen – vorbehaltlich der Speicherung – nur
noch (i) mit Ihrer Einwilligung, (ii) zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen, (iii) zum Schutz der Rechte anderer
natürlicher oder juristischer Personen, oder (iv) aus Gründen eines wichtigen
öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Sollte eine
Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab
unterrichtet.
Sie haben – vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen
– das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen
elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen. Das Recht auf
Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen
anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich –
Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden
Verantwortlichen übermitteln. Das Recht zur Datenübertragung besteht nur für
von Ihnen bereitgestellte Daten und setzt voraus, dass die Verarbeitung auf
Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und
mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird. Das Recht zur
Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO lässt das Recht zur Datenlöschung nach Art.
17 DSGVO unberührt. Die Datenübertragung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und
Freiheiten anderer Personen, deren Rechte durch die Datenübertragung
beeinträchtigt sein können.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen
(Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO), können Sie der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere
Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei
denn,
·
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung
vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
·
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der
Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen;
dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der
Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede
weitere Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen.
Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich
ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine
automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profilings – gestützt werden. Dies gilt nicht, soweit die
automatisierte Entscheidung
·
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen
erforderlich ist,
·
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der
Mitgliedsstaaten zulässig ist, sofern diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten
Interessen Ihrer Person enthalten, oder
·
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Entscheidungen, die ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
beruhen, sind grundsätzlich unzulässig, es sei denn Art. 22 Abs. 4 iVm Art. 9 Abs. 2 lit a
oder lit. g DSGVO finden Anwendung und es wurden
angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der
berechtigten Interessen Ihrer Person getroffen.
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an
die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten wenden. Für
unser Unternehmen ist die in Ziffer II genannte Aufsichtsbehörde zuständig.
* * *